hr-online
Seiten zu den Hesselbachs: Inhalt: - Die Weltschau - Gratis-Download von drei Hörspielen - Viele Fotos - Memory-Spiel - Gewinnspiel (DVD- und Hörspielboxen) (ich hatte übrigens auf Anhieb 9 der 10 Fragen richtig, nur die mit den Sprecherinnen der Mamma in den Hörspielen hatte ich falsch!) - Interviews - Genaue Termine der Fernsehsendungen - Infos zu den Funden der Filme - Forum - ... ACHTUNG: falls da irgendwo ein Link auf meine
Seiten sein |
Am 2. Dezember 2006 kürte der Hessische Rundfunk "Die größten
Hessen". Dass Johann Wolfgang von Goethe siegte, kann man nachvollziehen. Rudi Völler auf dem zweiten und Bodo Bach auf dem 14. Platz wohl weniger. Anne Frank auf dem dritten macht mich nachdenklich. Immerhin kam Wolf Schmidt auf den 36. und Liesl Christ auf den 41. Platz! |
14 Hörspiele erscheinen demnächst als Hörbuch. Zwei davon sind als "Appetithappen" bei der dritten DVD-Box dabei. Da ich auf meinen Seiten keine Reklame mache (außer vielleicht für den HR), müssen Sie halt im Internet suchen! |
Ich habe keinerlei geschäftliche oder sonstige Verbindung zum HR! Also bitte nicht bei mir reklamieren, falls der Online-Shop des HR (angeblich?) nicht funktioniert oder man im Geschäft keine DVD's bekommt! Und auch dann nicht, wenn man mit den DVD's Abspielprobleme hat! |
Hesselbach-DVD's! Die erste Box enthält die 24 Folgen der ersten Staffel (Die Firma Hesselbach) auf 8 DVD's (inkl. umfangreichem Booklet, Nachdruck der Dokumentation "Die Hesselbachs" vom Eichborn-Verlag, 1991, aber leider nicht aktualisiert!). Bonustrack: "Babba Hesselbach" (zum 20. Todestag von Wolf Schmidt) Die zweite Box (ebenfalls 39,90 Euro Ladenpreis) enthält die zweite Staffel (Die Familie Hesselbach) auf 6 DVD's, also Folgen 25 - 42, (inkl. Booklet "Die Hesselbachs - Eine Chronik in Bildern" mit je 1 -3 Fotos aus den Folgen 1 - 42 und machmal einem "Filmstreifen"). Bonustrack: "Mama Prinzipalin" Liesel Christ (zum 75ten Geburtstag?).
Die dritte Box mit drei DVD's (560') |
Wie man leidet, wenn man den Nachnamen Hesselbach trägt: |
Ein
Erfahrungsbericht eines Mannes, der dieses (grausame?) Schicksal
erlitt
Im Laufe meines Berufsleben kam dann immer die Frage: Ach Sie sind der von der Familie Hesselbach? Ich habe das immer verneint bis 1969, als ich mit "learning by doing" bei der NCR als Programmierer anfing. (ich bin ausgebildeter Buchhalter und Controller). Da habe ich frustriert gesagt: Ja ich war dabei, bin aber nicht zu sehen, weil ich den Vorhang auf und zu gemacht habe! Das sind meine Erlebnisse zu den Hesselbachs. Wie ich bei meiner Namensforschung feststellte, gibt es in Weilmünster noch einen 2. Karl - Heinz H. Der scheint aber von der Westlinie Hesselbach abzustammen, das heißt: Ort Hesselbach bei Bad Laasphe, Hatzfeld und dann Frankfurt. Die Geschichte der Hesselbach im Westen bekam ich freundlicherweise von der Witwe des Bankers Walter Hesselbach. Ich bin von der Ostlinie seit 1595 aus Liederstedt bei Holdenstedt, Beyernaumburg, Sotterhausen und Opa und seine Brüder kamen aus Sangerhausen. Alle die Orte gehören zum Kreis Sangerhausen. Der Opa ist ja vor dem 2. Weltkrieg zum Westen gewandert, nun ist der Hauptteil der Hesselbachs außer meinem im Krieg verstorbenen Vater alles in Neustadt am Rübenberge und der Nachbarstadt Hannover Mit
freundlichem Gruß |
Einige Informationen wurden
mir |
Hoffentlich
zieht der Bereich Hesselbach-Hörspiele bald nach und sendet zumindest alle noch erhaltenen Hörspielfolgen! |
Der
HR gibt "alle zwei Monate" eine kostenlose Zeitung "hrjournal" heraus, die man u. a. bei Lotto-Annahmestellen bekommen kann. Die
Ausgabe 04_Juli/August 2005 widmet eine ganze Seite Es
wäre aber schön, wenn die Fakten etwas besser recherchiert worden
wären. |
![]() |
Allgemeines (Warum ich die Hesselbachs so mag) |
![]() |
Darsteller | |||||
![]() |
Hörspiele (Liste) Hörfunk,Schallplatten und CD |
![]() |
Kurzgeschichte/Parodie zu den Hesselbachs |
|||||
![]() |
Filme (Darsteller, Inhalt) |
![]() |
|
|||||
![]() |
|
![]() |
Musik
|
"Kall, mei Drobbe!" | "Marieche, ..." |
Marie Mathilde Eleonore Hesselbach |
Nicht der Frankfurter Bankdirektor Hesselbach, obwohl viele es immer wieder lustig finden, in Diskussionen ein Link auf dieses Bild zu setzen. Mehr Phantasie bitte! |
Ich habe die
Hesselbachs (die im Fernsehen) erst relativ spät kennengelernt.
Einmal meines Alters wegen (so alt, wie ich mir im Spiegel und
beim Aufstehen - da graut sogar dem Morgen -
vorkomme, bin ich nun auch nicht) und wegen der Tatsache, dass
wir privat erst ziemlich spät (falls ich mich richtig erinnere:
nach 18 Uhr <g>) einen Fernsehapparat bekamen.
Ich mochte sie von Anfang an und mag sie immer noch. Auch heute
hole ich mir manchmal die sieben Videobänder heraus und schaue
ich sie mir immer noch gerne an.
Es ist für mich schon erstaunlich, dass auch viele, die noch zu jung waren, um die Serie bei der Erstausstrahlung zu sehen oder noch garnicht existierten, die Serie kennen und lieben lernten. Dafür scheint es auch keine Rolle zu spielen, ob man nun in Hessen oder im benachbarten "Ausland" wie Bayern oder Franken lebt oder gar noch weiter weg, wie erstaunlicherweise in der Schweiz. Und seit neustem kenne ich auch einen Hesselbach-Fan in Neuseeland, einen in Florida, einen in Arizona, einen in London und einen in Paris. Es gibt zwar mindestens einen Nicht-Hesselbach-Fan in Steinbergkirche kurz vor der Dänischen Grenze, aber der Hessische Dialekt ist so ausgeführt, dass man ihn deutschlandweit versteht ganz im Gegensatz zu "echten" Ohnsorg- oder Komödienstadel-Aufführungen. Eine Besprechung einer Hör-Edition bezeichnet dieses mittels Hochdeutsch veredelte Hessisch als "turboartiges Saft- und Kraftgebabbel".
Wer genau hinschaut, entdeckt die saubere (fast wie am Reißbrett erstellte) Konstruktion der jeweiligen Geschichte ("alltägliche Nebensächlichkeiten"). Das Problem wird entwickelt (oft dreht es sich nur um Kleinigkeiten, die bei anderen Familien keine Sekunde Diskussion hervorgebracht hätten, wie z. B. Folge 22 "Das Dreckrändchen", Folge 23 "Der röhrende Hirsch" und ganz besonders Folge 20 "Das Gewitter) mit dem Zigarettenloch im Tischdeckchen, die Bausteine zur Lösung werden so angeboten, dass man sie erst zum Schluß in den Zusammenhang einordnen kann, wenn (meistens) Babba Hesselbach den Konflikt (oft auch mit einem Monolog) auflöst und alle Puzzleteilchen präzise in die vorgesehenen Plätze fallen.
Die gut herausgearbeiteten und ebenso gut zuarbeitenden Mitspieler mit ebenso unterschiedlichen Dialekten wie Temperamenten.
Der in sämtlichen Medien von Wolf Schmidt gespielte grantige, dominante und manchmal auch ziemlich autoritäre Babba Hesselbach ("Ei-Kall") und Liesel Christ als die fast immer nur keifende oder eingeschnappte und sehr oft eifersüchtige Mamma, die sich im Grunde ihres Herzens nach all den langen Jahren (Folge 29 "Allergia Maritalis") immer noch liebhaben, obwohl sie sich fast dafür schämen, es offen zu zeigen. Als sie sich nach einem Streit umarmen, sagt sie zu ihm: "Des kennste vill efters habbe, Babbache!" (Folge 5, "Der große Kunde"). Und siehe auch die Liebeserklärung auf der Kellertreppe, die er ihr in Folge 34 ("Das Jubiläum") macht.
Das Einzige, was mich wirklich stört (aber der Zeitgeist war
damals wohl so), dass in der ganzen Fernsehserie wahnsinnig viel geraucht wird.
Und in Folge 37 ("Der Kinderwagen") sogar sehr viel in unmittelbarer Umgebung
eines Säuglings!
Der damaligen Zeit entsprechend wird oft vergeblich Personal gesucht. Bei der
heutigen Arbeitslosigkeit undenkbar!
Die Informationen dieser Seiten stammen zum großen Teil aus diesem Buch (der Rest aus dem Internet oder z. B. aus den Nachspannen der Fernsehfolgen).
Da ich nicht so musikalisch bin, kann ich nicht so viel zu
diesem Thema sagen.
Die Fernsehfolgen beginnen immer mit dem gleichen Thema (s. u.), die
"Hesselbach-Polka".
Zum Ende wird dieses variiert.
Die folgenden Informationen stammen aus der Zeitschrift "Clarino",
Ausgabe 12/1996.
Komponist und Orchesterchef war bei allen Folgen Willy Czernik (24.01.1901
Dresden - 06.01.1996).
Der Operetten- und Filmkomponist, 1926 Kapellmeister an der Frankfurter Oper,
war musikalisch sehr vielseitig.
Der "sächsisch/hessische Meister" komponierte Werke fürs
sinfonische Blasorchester, abendfüllende Revuen, sinfonische Dichtungen,
Klavierkonzerte mit Blasorchesterbegleitung, Polkas, Märsche, Walzer, Blues,
Foxtrott, Jazzähnliches.
Seine Leidenschaft galt außer dem Klavier auch der Trompete.
Titelmelodie Fernsehen als MP3-Datei (202 KB, 51 Sek., Qualität?)
1. Harald Schäfer (Co-Regisseur und Regisseur, gestorben 2001), Die Hesselbachs, Erinnerungen an eine erfolgreiche Familienserie aus den Anfangstagen des Fernsehens, 1996, R. G. Fischer Verlag, 60386 Frankfurt/Main, ISBN 3-89501-394-3
2. Die Hesselbachs,
Geschichte einer Funk- und Fernsehfamilie, Eine Dokumentation,
mit Ton-Kassetten mit 6 Hörspielen, 1991, Eichborn Verlag, ISBN
3-8218-1722-4 Liste Hörspiele
Die Familie Hesselbach Folge 1: Hesselbachs ihrn Hausschlüssel, Erstsendung:
17.09.49
Die Familie Hesselbach Folge 26: Der Weihnachtsgast, Erstsendung: 25.12.1951
Die Familie Hesselbach Folge 32: Der röhrende Hirsch, Erstsendung: 16.03.1952
Prokurist a. D. Hesselbach Folge 2: Der schwere Fall, Erstsendung: 08.11.1953
Hesselbach GmbH Folge 1: Die neue Firma, Erstsendung: 28.11.1954
Hesselbach GmbH Folge 18: Konkurs, Erstsendung: 11.03.1956
3. Wolf Schmidt, Das
Dreckrändche und andere Geschichten von der Familie Hesselbach,
1995, R. Piper GmbH & Co KG, München, ISBN 3-492-12051-2,
Serie Piper Band 2051, 9 "Familiendramen", ursprünglich erschienen
unter dem Titel "Familie Hesselbach, Band 2" im Brühlschen Verlag,
Gießen
Enthaltene Geschichten:
Wenn wer nicht heimkommt
Osterbesuch
Das Dreckrändche
Die Festaufführung
Gehversuche auf Freiersfüßen
Gleichberechtigung
Die Hochzeit
Das Häus'chen
Der neue Beruf
4. Wolf
Schmidt, Die Hesselbachs "Babba", 1967, Sigbert Mohn Verlag,
Gütersloh
Enthaltene Geschichten:
Die Kündigung
Das Dokument
Das Techtelmechtel
Der Kriminalfall
Der röhrende Hirsch
5. Illustrierte Film-Bühne Filmprogramm Nr. 2565, "Die Familie Hesselbach", Verlag FILM-BÜHNE GmbH, München
6. Illustrierte Film-Bühne Filmprogramm Nr. 2995, "Familie Hesselbach im Urlaub", Verlag FILM-BÜHNE GmbH, München
7. Illustrierte Film-Bühne Filmprogramm Nr. 3107, "Das Horoskop der Familie Hesselbach", Verlag FILM-BÜHNE GmbH, München
8. Illustrierte Film-Bühne Filmprogramm Nr. 3488, "Herr Hesselbach und die Firma", FILM-BÜHNE GmbH, München
(www.zelczak.com/hesselba.htm)